Glossar: Die wichtigsten Begriffe rund ums Dessous-Nähen

von

Glossar: Die wichtigsten Begriffe rund ums Dessous-Nähen

Wenn Du mit dem Dessous-Nähen beginnst, kann es gut sein, dass Dir beim Lesen von Anleitungen oder Schnittmustern Begriffe begegnen, bei denen Du erst einmal stutzt. BH-Laminat? Powernet? Framilon? Keine Sorge, Du musst nicht alles sofort wissen.
In diesem Glossar habe ich Dir die wichtigsten Begriffe rund ums Dessous-Nähen zusammengetragen. Ganz ohne Fachchinesisch und mit dem Blick darauf, was Dir am Anfang wirklich hilft.

Schau es dir in Ruhe an und speichere Dir den Artikel gern ab. Ich aktualisiere ihn regelmäßig, wenn mir neue Begriffe begegnen oder Du mir schreibst, was Dir noch gefehlt hat.

Teil 1: Grundbegriffe, Dein Einstieg ins Dessous-Nähen

Abnäher
Eine kleine Falte im Stoff, die Deinem genähten Teil Form gibt , bei BHs z. B. für die Rundung der Cups.

Bralette
Ein BH ohne Bügel, meist ohne Schalen, weich, bequem und perfekt für den Anfang.

BH-Bügel
Metallene Halbkreise, die dem BH Halt geben. Gibt es in vielen Formen; Was zu dir passt, hängt von Deiner Brustform ab.

BH-Verschluss
Haken-Ösen-Verschlüsse, die hinten am BH angebracht werden. Unterschiedlich breit und in vielen Farben erhältlich.

Bügelband
Wird auf das Untercup genäht und nimmt den Bügel auf. Verhindert, dass er durch den Stoff sticht.

Falzgummi
Wird in der Mitte gefaltet und über die Stoffkante genäht. Einfach in der Anwendung, ideal für AnfängerInnen.

Gummiband
Allgemeiner Begriff für elastische Bänder, gibt es in weich, stabil, schmal, breit, glatt oder dekorativ.

Jersey-Nähnadel
Hat eine leicht abgerundete Spitze und ist ideal für elastische Stoffe wie Jersey oder elastische Spitze.

Mesh
Ein feinmaschiger, leicht transparenter Stoff, häufig fürs BH-Rückenteil oder dekorative Einsätze verwendet.

Microfaser
Fein gewebter, glatter Stoff, ist häufig aus Polyester, liegt angenehm auf der Haut, super für Slips oder BHs.

Microtex-Nadel
Feine, Nadel mit abgerundeter Spitze, ideal bei zarten Stoffen wie BH-Tüll oder Laminat.

Pikotgummi
Gummiband mit dekorativer Bogenkante, klassisch für BHs, gibt es in vielen Farben.

Powernet
Sehr stabiles, dehnbares Netzmaterial, gibt Rückenteilen oder größeren Cups Halt.

Schnittmuster
Deine Vorlage fürs Zuschneiden. Im Dessousbereich oft kleinteilig, aber mit ein wenig Übung gut machbar.

Spitze
Zartes, oft mit dekorativen Ornamenten. Gibt es elastisch oder unelastisch, unbedingt vorher prüfen, was du brauchst.

Trägergummi
Elastisches Band, speziell für BH-Träger. Gibt es in schlicht oder dekorativ, in unterschiedlichen Breiten.

Zickzackstich
Der wichtigste Stich beim Nähen elastischer Stoffe, Deine Nähmaschine sollte ihn unbedingt können.

Teil 2: Materialien & Zubehör, wenn du tiefer einsteigen willst

BH-Laminat
Leicht gepolstertes, formstabiles Material für BH-Cups. Gibt Halt, ist angenehm zu tragen und gut zu verarbeiten.

BH-Schalen (vorgefertigt)
Fertige Formcups aus Schaumstoff, müssen nur noch mit Stoff bezogen und eingenäht werden. Ideal, wenn Du keine Cups aus Stoff nähen möchtest.

Framilon (Elastikband)
Ein durchsichtiges, dehnbares Band für Träger, Ausschnitte oder zur Nahtstabilisierung. Kaum sichtbar, aber sehr effektiv.

Futtertrikot / Futterstoff
Ein weicher Stoff, meist elastisch, liegt innen, z. B. unter Spitze oder als Hautschutz.

Nahtband / Stützband
Wird auf Cup-Nähte oder Belastungszonen genäht, damit sie sich nicht ausdehnen. Gibt Struktur.

Ringe und Schieber
Kleine Metall- oder Kunststoffteile, um Träger verstellbar zu machen. Unbedingt auf die passende Breite zum Trägergummi achten.

Schrägband / Einfassband
Band für schöne Abschlüsse. Etwas fester als Falzgummi, oft mit Glanzkante, prüfe vor dem Einsatz die Dehnbarkeit, sieht edel aus.

Stütztüll / BH-Tüll
Feiner, aber stabiler Tüllstoff, besonders für BH-Cups oder Rückenteile. Gibt es in verschiedenen Festigkeiten.

Wäscheschleifchen / Dekoration
Kleine Schleifen oder Applikationen für den letzten Schliff an deinem selbstgenähten Stück. Natürlich optional.

Bügelformen / Bügelgrößen
Es gibt viele Formen rund, flach, tief. Nicht jeder Schnitt passt zu jedem Bügel, und nicht jeder Bügel passt zu jeder Brust. Ein bisschen Ausprobieren gehört dazu.

Das waren ganz schön viele Begriffe, aber keine Sorge, Du musst sie nicht alle auswendig lernen. Vieles ergibt sich mit der Zeit ganz von selbst, wenn du ein paar Projekte genäht hast.

Mein Tipp: Nutze das Glossar als Nachschlagewerk, wenn Dir etwas unklar ist. Wenn Du Dich mal überfordert fühlst, dann mach eine Pause, schau Dir Dein bisher Genähtes an und erinnere Dich daran, warum Du angefangen hast.

Wenn Dir ein Begriff fehlt oder du etwas nachfragen möchtest, schreib mir gern. Ich freue mich über dein Feedback.

Und jetzt viel Freude beim Nähen, Ausprobieren und Verstehen!